St. Gallische Kulturstiftung

2007, Frühjahr

Mario Schwarz

  • aus Berg
  • Anerkennungspreis über Fr. 10000.– für die Region Rorschach
  • Sparte: Musiker, Dirigent

Urkunde

Mario Schwarz erhält den Anerkennungspreis 2007 der St.Gallischen Kulturstiftung für sein von Enthusiasmus und unerschütterlichem Optimismus begleitetes Engagement für zeitgenössische Musik von St.Galler und Schweizer Komponisten als künstlerischer Leiter von Collegium Musicum St.Gallen, Collegium Cantorum und Oberthurgauer Kammerchor. Für seinen grossen persönlichen Einsatz in der Betreuung und Förderung von jungen Künstlern und weniger bekannten Komponisten sei Mario Schwarz der Dank und die Anerkennung der St.Gallischen Kulturstiftung ausgesprochen.

 

Laudatio, von Karl Arpagaus

Dem in Trun im Bündner Oberland geborenen Dirigenten Mario Schwarz wird musikalisch forschende Neugier attestiert. Dieser Eigenschaft ist es zu verdanken, dass unbekannte kostbare Schätze ausgegraben wurden, wie etwa die Oratorien des St.Galler Komponisten Carl Greith oder die Missa Solemnis von Joseph Haydn. Sein Musikstudium absolvierte Schwarz an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern bei Ernst Pfiffner, Alois Koch und Josef Röösli, welche Lehrmeister ihm in den Sparten Dirigieren, Schulmusik, Orgel und Gesang den Horizont erweiterten. Dann setzte er seine Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt fort. Danach hat er verschiedene Meisterkurse besucht.

 

Seine anfängliche berufliche Tätigkeit als Musiklehrer sicherte ihm ein regelmässiges gutes Einkommen. Als Familienvater mit sechs Kindern und einem gediegenen Heim im st.gallischen Berg hatte er für solche Überlegungen Verständnis. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch seine Ehefrau Martina hat er dann aber den bezahlten Job an den Nagel gehängt, um sich ganz dem Dirigieren zu widmen. Damit hat er die Herausforderung als eigenständiger Unternehmer angenommen, wo es gilt, Chancen und Machbares gegeneinander abzuwägen.

 

Bekannt geworden ist Mario Schwarz durch viele Uraufführungen, im Besonderen von Werken von Schweizer Komponisten. Viele Konzerte sind dank seiner Anregung entstanden, so das Orgelkonzert von Paul Huber und verschiedenste Werke von G.A. Derungs, Ernst Pfiffner oder Alfred und Heinrich Schweizer. Bis heute sind rund 80 Werke von ihm uraufgeführt oder zur Erstaufführung gebracht worden. Im Jahre 1982 hat Mario Schwarz das Collegium Musicum St.Gallen gegründet und steht diesem seither als künstlerischer Leiter vor. 1999 gründete er das Collegium Cantorum, ein Vokalensemble mit geschulten Sängerinnen und Sängern. Im weiteren ist er seit zwei Jahrzehnten verantwortlicher künstlerischer Leiter des 50-jährigen Kammerchors Oberthurgau. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterbildung von Chorsängerinnen und -sängern sowie Dirigentinnen und Dirigenten, denen er in seinem Chorstudio Kurse in Chorgesang, Stimmbildung, Sologesang und Dirigieren anbietet.

 

Mit dem ebenfalls jubilierenden Collegium Musicum St.Gallen leistet Mario Schwarz anerkannte Pionierarbeit und füllt damit eine ausgewiesene Lücke im Musikleben von Stadt und Region. Zusammen mit seinem Orchester hat er sich einen festen Platz im kulturellen Schaffen in Stadt und Kanton St.Gallen erarbeitet. Bereits Tradition in den jährlichen Konzertprogrammen haben das Bodensee-Festival mit dem Singwochenende in der Kathedrale, die Singwoche im Kloster Ilanz sowie das Weihnachtssingen. Spiritus rector all dieser Aktivitäten ist unser heute Geehrter.

 

Grosse Verdienste hat sich Mario Schwarz mit der Förderung von Komponisten erworben. Mit grossem Engagement hat er sich immer wieder für den Nachwuchs junger Künstler eingesetzt. So werden im Rahmen des Bodensee-Festivals Konzerte mit jungen Preisträgern veranstaltet. In seiner Familie ist Musik Trumpf. Von den sechs Kindern musizieren ausser einem alle Sprösslinge des Dirigenten. Tochter Muriel ist bereits eine hoffnungsvolle Sopranistin.

http://www.collegium-musicum.ch/dirigent/mario-schwarz