Aus dem 1974 gegründeten Streicherensemble „Concentus rivensis“ ist unter der zielstrebigen, kompetenten und einfallsreichen Leitung seines Gründers Enrico Lavarini ein angesehenes stattliches Orchester geworden, welches fortgeschrittene Amateure und Berufsmusiker zu qualitativ hochstehen dem gemeinsamem Musizieren verbindet. Ergänzt durch einen Chor mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Regionen und Kantonen bereichert der Concentus rivensis als wesentlicher Teil des Kulturkreises Walenstadt das musikalische Leben im Sarganserland auf eindrückliche Weise. Die Sankt Gallische Kulturstiftung würdigt die idealistisch e Zielsetzung, den beispielhaften Einsatz sowie die wertvolle Belebung und Bereicherung der musikalischen Kultur des Sarganserlandes und darüber hinaus. Sie verbindet mit der Würdigung die Hoffnung auf eine gedeihliche Fortsetzung des begonnenen Werkes.
Meine sehr verehrten Damen und Herren !
Noch einmal erlaube ich mir, Sie an das Bild zu erinnern von den kleinen Wasserbächen, die zusammenfinden und sich vereinigen zu einem Gewässer, das munter und lebhaft daherfliesst und kraftvoll dahinströmt. Vor gut zwei Jahrzehnten hat Herr Enrico Lavarini begonnen, mit Laienmusikern Konzerte aufzuführen. 1974 hat er den „Concentus rivensis“ ins Leben gerufen. Das vorerst reine Streicherensemble, fast ausschließlich aus Amateuren bestehend, hat allmählich Zuzug erhalten, vorab von Bläsern. Nachdem das Orchester 1975 im neu gegründeten „Kulturkreis Walenstadt“ Teil des Ressorts Musik geworden ist, hat sich das Repertoire ausgeweitet, und die Zahl der Auftritte vermehrt. Dies erst recht noch einmal, wie 1976 ein Chor dazugekommen ist, welcher Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Regionen und Kantonen vereinigt.
Der engagierte und initiative Musiker, Komponist und Dirigent hat sich zum Ziel gesetzt, Berufsmusiker und fortgeschrittene Amateure zusammenzubringen und sie gemeinsam arbeiten zu lassen, um gute Musik zu machen und einer interessierten Zuhörerschaft Freude zu bereiten. Das ist nur möglich, weil jedes Mitglied darnach strebt, hohen Ansprüchen zu genügen, was die Beherrschung von Instrument und Stimme betrifft, und weil jedes Mitglied über regelmässige Proben hinaus bereit ist zu ausserordentlichem Einsatz. Manch eines von ihnen hat sich zwar zu weiterer Ausbildung und zu professionellem Musizieren ermuntern lassen, ist dem Concentus aber gleichwohl und erst recht treu geblieben. Dieser widmet sich der Musik in vielfältiger Ausprägung, aus unterschiedlichen Epochen und verschiedenen Gattungen. Bekannte Klänge alter Meister sind bei den in aller Regel unentgeltlichen Auftritten, überall im Sarganserland und weit darüber hinaus, ebenso zu hören wie Unvertrautes, Neues.
Der Komponist Enrico Lavarini präsentiert eine eindrückliche Liste von Werken für Chor und Orchester oder für Kammermusikformationen. Zu seinem Schaffen gehören Kompositionen für Theater und Film genauso wie Bearbeitungen von Volksmusik aus verschiedenen Epochen, von Liedern und Tänzen, insbesondere aus der engeren Heimat. Enrico Lavarini motiviert, initiiert, begeistert und prägt den Concentus rivensis, und der Concentus prägt ihn. Aus dem gegenseitigen Geben und Nehmen ist eine Gemeinschaft entstanden, die ihrem Namen in schönster Weise verpflichtet ist: dem „CONCENTUS“, dem Zusammenklingen und -singen, der Harmonie, der Eintracht. Die Mitglieder des Concentus rivensis sind sich in ihrem Ziel einig, sie stimmen in ihrer Freude an der Musik überein. An der Musik Freude haben ist viel. Im Zusammenklang der Stimmen und Instrumente Empfindungen wecken, Gefühle zum Ausdruck bringen, die Herzen bewegen, ist weit mehr. Diese Absicht und das darauf ausgerichtete Tun verdienen Anerkennung und Unterstützung.